Mein Verstand steht still
- Mein Verstand steht still
-
Wenn wir umgangssprachlich von jemandem sagen, ihm stehe der Verstand still, so meinen wir damit, dass etwas für ihn völlig unbegreiflich ist. Eine ähnliche Ausdrucksweise begegnet uns in Schillers bürgerlichem
Trauerspiel »Kabale und Liebe« (III, 2), wo der
Hofmarschall von Kalb auf die Mitteilung des Präsidenten von Walter, sein Sohn wolle sie beide »ans Messer liefern«, entgegnet: »Mein Verstand steht still.« Und schon in
Christian Fürchtegott Gellerts (1715-1769) Weihnachtslied »Dies ist der Tag, den Gott gemacht« findet sich in der 3.
Strophe die Formulierung: »Wenn ich dies Wunder fassen will,/So steht mein Geist in
Ehrfurcht still.«
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Verstand — Nur den Verstand sprechen lassen: ganz konsequent handeln, ohne auf Gefühle Rücksicht zu nehmen. Dagegen: Wider den Verstand handeln: gegen besseres Wissen, töricht, ohne Einsicht handeln. Seinen Verstand zusammennehmen: sich sehr anstrengen und… … Das Wörterbuch der Idiome
jemandem steht der Verstand still — Jemandem bleibt der Verstand stehen; jemandem steht der Verstand still Wem umgangssprachlich ausgedrückt der Verstand stehen bleibt oder still steht, dem ist etwas völlig unbegreiflich: Wenn ich mir vorstelle, die Anschuldigung träfe zu und er… … Universal-Lexikon
Jemandem bleibt der Verstand stehen — Jemandem bleibt der Verstand stehen; jemandem steht der Verstand still Wem umgangssprachlich ausgedrückt der Verstand stehen bleibt oder still steht, dem ist etwas völlig unbegreiflich: Wenn ich mir vorstelle, die Anschuldigung träfe zu und er… … Universal-Lexikon
Wenn ich dies Wunder fassen will, so steht mein Geist vor Ehrfurcht still — Mein Verstand steht still … Universal-Lexikon
Verstand — Grütze (umgangssprachlich); Denkvermögen; Grips (umgangssprachlich); Geist; Köpfchen (umgangssprachlich); Scharfsinnigkeit; Denkfähigkeit; Intelligenz; Vernunft; … Universal-Lexikon
Glück — 1. Am Glück ist alles gelegen. Frz.: Il n y a qu heure et malheur en ce monde. Lat.: Fortuna homini plus quam consilium valet. 2. Bâr d s Glück hat, fürt di Braut hem. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 141. 3. Bei grossem Glück bedarf man gute… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon